Über uns
Mosaik Riedberg ist eine neue evangelische Gemeinschaft auf dem Riedberg in Frankfurt am Main. Als Teil des C1 Evangelischen Gemeindebundes e.V. gehören wir zum Gnadauer Verband, einem freien Werk innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Wir möchten dem Riedberg als Gemeinschaft dienen und träumen davon, dass er mehr und mehr zu einem Ort voller Leben, Schönheit und Vielfalt wird.
Menschen auf der Suche nach Sinn und Erfüllung möchten wir die Schönheit des historischen Christentums auf zeitgemäße Weise näher bringen.
Unsere Leitung
Markus Engel
Gemeinschaftspastor
Markus ist verheiratet mit Madita. Sie haben beide Theologie studiert und sind im Jahr 2021 auf den Riedberg gezogen, um Mosaik Riedberg zu gründen. Vor Kurzem wurde ihre Familie um einen kleinen Sohn bereichert.
Zu Markus’ größten Leidenschaften - neben dem Streben nach einem authentisch gelebten, relevanten und intellektuell redlichen Glauben an Christus - zählen gute Speis und Trank (allem voran Kaffee & Cocktails) und Musik, die berührt. All das teilt er am liebsten mit anderen.
Markus trägt als Gemeinschaftspastor die leitende Verantwortung für Mosaik Riedberg. Zudem ist er Pastor einer unserer drei Hauskirchen. Er wird von zwei weiteren Hauskirchenpastorinnen unterstützt. (Fragst Du Dich: Was sind Hauskirchen? Dann lies den nächsten Abschnitt, “Hauskirchen”!)
Unsere Struktur
-
Als Teil des C1 Evangelischen Gemeindebundes e.V. gehört Mosaik Riedberg dem Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband an, einer freien Bewegung innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland.
-
Wir als Mosaik Riedberg verstehen “Kirche” nicht als Gebäude, Institution oder Veranstaltung, sondern als lebendige Gemeinschaft von Menschen, die mit Gott und miteinander im Alltag unterwegs sind. Gemeinsam mit Menschen unterschiedlichster Kulturen, Generationen und sozioökonomischer Hintergründe wollen wir uns zu einem bunten Mosaik zusammensetzen lassen.
-
Unsere Gemeinde ist ein Netzwerk aus kleineren Gruppen, die wir als “Hauskirchen” bezeichnen. In diesen Gruppen sind wir besonders intensiv “mit Gott und miteinander im Alltag unterwegs”. Jede Hauskirche wird von einem/einer Hauskirchenpastor/in geleitet.
Wenn Du Fragen zu den Hauskirchen hast, schreib uns gerne!
Diese Formel, die in der Kirche schon lange gebräuchlich ist, bringt auf den Punkt, wie wir als Gemeinschaft leben wollen: Wir wollen ein Leben führen, das von der Gnade Christi geformt und durchdrungen ist (“Christus in uns”) - durch persönliche sowie gemeinsame geistliche Übungen wie Gebet, Anbetung, Bibelstudium, das Einhalten eines Ruhetages und Fasten. Dabei wollen wir diese Gnade, die wir erfahren, nicht für uns behalten, sondern sie an die Menschen um uns herum weitergeben (“Christus durch uns”) - etwa, indem wir unserem Stadtteil praktisch dienen.
“Christus in uns - Christus durch uns.”
Unsere Vision
Unsere Kernwerte
-
Wir möchten wiederentdecken, dass unser Leben im Tiefsten ein Geschenk Gottes ist. Unsere Herkunft und unsere Chancen haben wir uns nicht selbst zu verdanken. Wenn wir das glauben, dann gewinnen wir auch in Krisen eine tiefe Zuversicht und werden zu dankbareren, demütigeren Menschen.
-
Unsere individualistische Zeit macht uns immer weniger fähig, wahre Gemeinschaft zu leben. Wir suchen oft nur nach Beziehungen, wenn sie uns etwas bringen, was sie sehr zerbrechlich macht.
Wir glauben aber, dass wir Menschen für Gemeinschaft geschaffen sind. In Gemeinschaft finden wir uns selbst, erleben Verbundenheit, Unterstützung und Freundschaft. -
All unsere Leben folgen einem Rhythmus, ob bewusst oder unbewusst. Jesus lädt uns ein, im Rhythmus seiner Gnade zu leben, einem Rhythmus, der nicht von Eile, Geschäftigkeit und Unruhe geprägt ist, sondern von Frieden, Ruhe und Sinn. Wir möchten historische christliche Praktiken und geistliche Übungen neu entdecken und sie in unseren Lebensrhythmus einbauen.
-
Wir glauben, dass Gott in Jesus die größte Grenze überwunden hat, die es gibt. Seine Hingabe für seine Feinde motiviert uns dazu, als Gemeinschaft bewusst soziale und kulturelle Grenzen zu überwinden und wie ein Mosaik die Vielfalt des Riedbergs in einer Gemeinschaft zu repräsentieren.